13.11.2014
Die Historiker Foschepoth, Dülffer und Hollmann sprechen in der Dokumentationsstätte Regierungsbunker über den Umgang mit aktenkundigen Staatsgeheimnissen
Millionen von Bundesakten werden unter Verschluss gehalten: Ihr geheimer Inhalt darf „von Amts wegen“ nicht in die Öffentlichkeit gelangen. Ganze Aktenkilometer lagern so in Ministerien, Ämtern und Archiven. Welche Bedeutung das für die Aufarbeitung bundesdeutscher Geschichte hat, wie es unter diesem Mantel des Verhüllens aussieht, welche Zukunft vor diesen Geheimakten liegt, sind Themen beim „Historischen Tag“ am 22. November ab 16 Uhr in der …
Weiterlesen …
13.11.2014
Einmalige Filmaufnahmen im Bunker 2001-2009 und Zeitzeugeninterviews
Der ehemalige Regierungsbunker im Ahrtal steht im Mittelpunkt einer neuen Film-Dokumentation, die am 21. November um 18 Uhr in der Ahr-Akademie der HwK Koblenz vorgestellt wird. Zu sehen ist eine Zeitreise, die mit dem zweiten Weltkrieg beginnt und durch vier Jahrzehnte Kalter Krieg führt, schließlich über die Jahre der Bunker-Auflösung (1998), den Rückbau (ab 2001) und die Eröffnung der …
Weiterlesen …
03.11.2014
Krimilesung mit Autor Rudolf Jagusch am 22. November
Zu einer Krimi-Lesung laden am 22. November die Bunker-Dokumentationsstätten sowie der Bornheimer Schriftsteller Rudolf Jagusch in den Bunker Satzvey ein. Start zur Veranstaltung ist um 17 Uhr (Führungen durch den Bunker), um 19.30 Uhr übernimmt dann die Literatur das Bunker-Kommando.
Hauptkommissar „Hotte“ Fischbach, in Kommern Zuhause, und sein Assistent Jan Welscher aus Köln, geboren in Vussem und bekennender „Eifelhasser“, müssen in einem sehr mysteriösen Kriminalfall ermitteln: In der Eifel sinkt ein U-Boot, der Kapitän ertrinkt dabei. Doch was zur Hölle macht ein U-Boot in einem Trinkwasserspeicher, in dem sogar das …
Weiterlesen …